Einsenderinformationen
Vorbereitung des Untersuchungsmaterials
Zur Vermeidung der Autolyse benötigen Gewebeproben/Biopsien sowie kleine und große Operationspräparate eine Fixierung in gepufferter 4%iger Formalinlösung. Das Mengenverhältnis Probe zu Fixiermedium sollte mindestens 1:10, idealerweise 1:20 betragen. Unsere kleinen Versandgefäße (20 ml) sind vorbefüllt.
Abstrich- und Punktionszytologie für die May-Grünwald-Giemsa-Färbung ist nach Lufttrocknung möglich. Punktionsflüssigkeiten können bei Transportzeiten von weniger als 3 Stunden nativ versandt werden. Bei längeren Transportzeiten empfehlen wir eine Fixation in 50%iger Ethanol-Lösung im Verhältnis 1:1.
Der Versand von Schnellschnittpräparaten muss nativ (ohne Formalinlösung, ohne Kochsalzlösung) erfolgen. Bei Transportzeiten von über 15 Minuten sollte das verpackte Gewebe in einem größeren Übergefäß eisgekühlt werden.

Probenversand
Für den Versand stellen wir frankierte Versandtüten, etikettierte Probengefäße in passender Größe und Untersuchungsanträge zur Verfügung. Wir bieten Ihnen hierfür die bequeme Möglichkeit der Online-Bestellung (siehe Formulare).
Bei kleinen Gewebeproben (Biopsien, Hautexzidate, Exzidate aus dem Mund-Kiefer-Bereich, Analexzidate etc.) hat sich der Versand per Post bewährt. Bei größeren Operationspräparaten (Darmresektate, Weichgewebstumoren, Mammaexzidate, Hüftköpfe etc.) kann nach Absprache unser Kurierdienst tätig werden. Bei intraoperativer Schnellschnittuntersuchung bitten wir um Versand per eigenem Kurierdienst oder Taxi.
Bearbeitungsdauer
Die Bearbeitungsdauer variiert mit Größe und Beschaffenheit des zu untersuchenden Gewebes.
Befundübermittlung
Zur Befundübermittlung berücksichtigen wir gern die Wünsche und technischen Gegebenheiten bei unseren Einsendern. Neben der postalischen Zustellung nutzen die meisten unserer Einsender die digitale Option des verschlüsselten E-Mail-Versandes.
Der digitale, unverschlüsselte Befundversand per Fax steht aus Datenschutzgründen nicht mehr zur Verfügung.