Qualität
In der Pathologie sind viele Arbeitsschritte zur Aufbereitung von zytologischem Material/Biopsieproben/Operationspräparaten nicht automatisierbar und erfordern höchste Sorgfalt, manuelle Geschicklichkeit, fortlaufende Qualitätskontrollen und Fortbildung aller Beteiligten.
Unser Laborinformationssystem erlaubt das lückenlose Tracking des untersuchten Gewebes vom Probeneingang über die verschiedenen Arbeitsschritte der Gewebsprozessierung bis zur Befunderstellung.

Für unsere morphologische Diagnostik erheben wir als Ärzte den Anspruch, Patienten und Einsendern eine korrekte Diagnose qualitätsgesichert, leitliniengerecht und nach dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Verfügung zu stellen.
Unsere ärztliche Expertise basiert auf einer fundierten Ausbildung in Pathologischen Universitätsinstituten, kontinuierlicher Weiterbildung über aktuelle Publikationen und Lehrbücher, regelmäßiger Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen und Qualitätszirkeln sowie jahrzehntelanger Erfahrung. Komplexe und maligne Befunde werden am Diskussionsmikroskop gemeinsam begutachtet.
Seit 2008 ist unsere Praxis durch ein unabhängiges Unternehmen nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Jährlich erfolgt eine Aktualisierung des Zertifikats durch Reaudits bzw. Rezertifizierungen. Unser Qualitätsmanagement-System wird in der täglichen Anwendung gelebt und optimiert. Uneingeschränkte Transparenz, Systematik, gleichbleibende Reproduzierbarkeit und die kontinuierliche Dokumentation von Bearbeitungsabläufen garantieren konstant höchste Qualität.
Als langjährige Kooperationspartner des Klinikums Dritter Orden nehmen wir persönlich an allen interdisziplinären Tumorkonferenzen der zertifizierten Zentren für Brustkrebs, gynäkologische Krebserkrankungen, Darmkrebs, onkologische Erkrankungen und Schilddrüsenerkrankungen teil und tragen damit zur Konsensusfindung über die weiteren Therapieoptionen für unsere Patienten bei. Unsere diagnostische Kooperation ist auch Bestandteil der jährlichen Rezertifizierung der genannten klinischen Tumorzentren durch die Deutsche Krebsgesellschaft.
Durch regelmäßige und erfolgreiche Teilnahmen an Ringversuchen sind gleichbleibend höchste Standards in unseren immunhistochemischen Analysen sichergestellt und dokumentiert. Onslide-Positivkontrollen gewährleisten für jede einzelne immunhistochemische Reaktion die sichere Qualitätsüberprüfung.
Die externe Qualitätskontrolle der molekularpathologischen Diagnostik in unserer Teilgemeinschaftspraxis Molekularpathologie erfolgt über die Akkreditierung mit jährlicher Zertifikataktualisierung.

Regelmäßig besuchen unsere Mitarbeiter des Labors und des Schreibbereichs interne und externe Fortbildungen zu immunhistochemischer Technik, Büroorganisation, Datenschutz, rationellen Arbeitsabläufen in der Routine- und Spezialdiagnostik.
Bei speziellen diagnostischen Fragestellungen kooperieren wir mit anerkannten Referenzpathologen der unterschiedlichen Schwerpunktgebiete als Konsilpartner.
Datenschutz
Die uns anvertrauten und im Rahmen der Diagnostik generierten sensiblen Daten unserer Patienten werden entsprechend den geltenden Richtlinien zur Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht (MBO-Ä, BGB) und gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sorgfältig geschützt. Dies beinhaltet den Umgang mit Dokumenten, die umfangreiche elektronische Verarbeitung, die Speicherung und den Transfer der Daten, sowie auch die fernmündliche Kommunikation.
Umweltschutz
Die Optimierung unserer Arbeitsabläufe trägt der gemeinsamen Aufgabe des Umweltschutzes Rechnung. Die zur Gewebeprozessierung zwingend erforderlichen Fixations- und Lösungsmittel ebenso wie die Färbelösungen und Eindeckmedien werden rationell eingesetzt, von zertifizierten Unternehmen geliefert und entsorgt bzw. nach Möglichkeit recycelt. Moderne Pump- und Abluftsysteme schützen unsere Mitarbeiter. Bei Neuanschaffungen von Geräten im Labor- und Schreibbereich wird dem Anspruch der Langlebigkeit und Nachhaltigkeit Rechnung getragen.